Page 10 of 10

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Mon Oct 27, 2014 4:50 pm
by ZF_TRANSMATIC
Ergänzung zu Brand: New Holland

New Holland

SuperFlexDraper 45 FT

Image

Besonderheit hier, dass das geschnittene Erntegut mittels eines Bandes zum Zuführelevator gebracht wird. Und natürlich die enorme Arbeitsbreite von 45 Fuß entspr. 13,72m.

Image

Ultra-close cutting and reduced losses.

The 880CF SuperFlex™ cutterbar draper head provides closer cutting and better flotation so you can harvest every bit of your valuable crop. These rugged combine heads are available in cutting widths of 30, 35, 40, and 45 feet.

Image

SUPERFLEX™ DRAPER HEADERS: LEADING FROM THE FRONT

New Holland knows that the harvesting process starts with the crop. How it enters the machine will determine the quality of the harvest, therefore, a vast range of grain headers to suit every type of crop and farm have been developed and built in-house to suit your needs. Maximize the capacity of your New Holland combine with a matching New Holland SuperFlex draper head designed for uniform crop flow and reliable performance. Choose from models to match your crop, and available in a range of cutting widths to match your needs.

SUPERFLEX™ DRAPER HEADERS: IMPROVED FLOTATION

A patented, rubber spring flotation system is the key to the 880CF head's ground-following ability. You can adjust the rubber torsion springs on each floor support manually to tailor flotation to conditions or to compensate for any cutterbar unevenness. Or, ask your New Holland dealer to install optional hydraulic cutterbar flotation so you can make adjustments right from the combine cab.
.


SUPERFLEX™ DRAPER HEADERS: CLOSE CUTTING

The six-bat reel smoothly feeds crop to the cutterbar, which cuts cleanly using three-inch guards and overserrated knife sections with 10 teeth per 25mm. A shorter skid shoe design reduces weight and allows the cutterbar to cut more closely to the ground for better cutterbar flexing. The header height control system makes use of either four-sensor or two-sensor combine systems. The hydraulic Syncro-Knife drive system uses a patented single gearbox mounted under the center draper to drive both knife assemblies. This design distributes weight evenly, neutralizes header vibration and leads to exceptionally smooth cutting action.
.


SUPERFLEX™ DRAPER HEADERS: SMOOTH DRAPER FEEDING


Variable-speed outer draper belts and fixed-speed twin 1.05m center draper belts deliver the crop smoothly to the floating 66cm diameter auger. The auger features deep flighting and handles heavy crop and feeds it smoothly into the combine. A flatter auger floor angle aids crop flow. You can also adjust the auger up, down, fore and aft to match conditions. A new, patented rubber retention system prevents broken auger fingers from entering the combine.

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Mon Oct 27, 2014 5:17 pm
by HGReaper
Dorminator wrote:Eine RÜFA wäre zwar toll, noch viel mehr wegen dem Jenz Hacker (dann natürlich auch bei einem entsprechend starken Traktor) aber für den Häcksler ist sie auch nicht unbedingt nötig.
Hab ein Video gesehen wo ein Fendt 716 den ohne Probleme in der FH fährt, also würde ich mal sagen ab Case Puma sollte es in der Realität möglich sein, den in der FH zu fahren.
Somit ist eine RÜFA für diesen Häcksler in der Realität kein muss, im Spiel schon gar nicht...aber wie immer gilt, lassen wir uns überraschen.
Würde ich in der Realität trotzdem nicht machen, das Teil in die FH.
Nicht weil ich sorgen hätte, dass die Maschine das nicht packt, aber einfach die Belastungen... Die Vorderachsen sind dafür einfach nicht ausgelegt.

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Mon Oct 27, 2014 5:25 pm
by Trax
Da werden schon ganz andere Geräte mit ähnlichem Gewicht rangebaut. Wenn die Hersteller schon FH mit bis zu 5 Tonnen Stemmkraft integrieren, dann werden die Achsen das auch aushalten, werden ja nich umsonnst teilweise Schwerlastachsen verbaut. Werden ja auch ganz andere Geräte wie Tanks für Saatgut oder Spritzmittel damit geführt, und die bringen teilweise auch voll um die 2T auf die Waage.

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Mon Oct 27, 2014 6:27 pm
by Dorminator
Das die Vorderachse belastet wird ist schon klar aber das wird sie immer wenn man schwere Geräte vorn drin hat. Zum Ausgleich könnte man ja wieder hinten ein schweres Gewicht ran hängen. Abgesehen davon häckselt man einmal im Jahr und nicht jeden Tag. Einen Frontlader nutzt man normal viel öfter und der drückt je nach Ladung auch gewaltig auf die Vorderachse.
Also besser wäre zwar hinten angebaut, machbar ist aber eben auch Frontanbau :chinese:

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 12:46 pm
by R3b0rnD4r7h
Nochmal zu der RüFa... Es ist sogar wahrscheinlich das irgendein Trecker RüFa hat, da der Ponsse Buffalo eine RüFa hat :D

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 1:14 pm
by simawa
Immer diese Geheimsprache :( Was ist RüFa?

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 1:15 pm
by HGReaper
Rückfahreinrichtung

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 1:27 pm
by simawa
Ah, OK. Danke. Und wie kann ich mir das vorstellen? Quasi, dass sich die Fahrerkabine dreht und man dann rückwärts nach vorne fahren kann? Entschuldigt bitte meine Unwissenheit - kann nicht jeder vom Fach kommen :confusednew:

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 1:33 pm
by HGReaper
Ja in etwa, der Claas Xerion dreht die komplette Kabine aber bei den meisten Schleppern sind sitz und die wichtigsten Bedienelemente auf einer drehbaren Platte montiert und das ganze dreht sich dann in der Kabin.
Früher war es so, dass Lenkrad und Pedale in "klein" an der rückseite der Kabine noch einmal vorhanden waren und man nur den Sitz gedreht hat.
Das wurde und wird vor allem bei Anbauhächslern wie dem Pöttinger MEX 5 gebraucht oder eben bei Forstgeräten, die am Schlepper betrieben werden. Es gibt aber auch Mähwerke, die extra für die Rückwärtsfahrt gebaut sind. Such einfach mal auf Youtube oder Google danach.

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 1:34 pm
by Hinnerk
Also, ich fänds sehr geil, wenn es einen Trecker mit Rüfa gibt, und realistischer ist es so auf jeden Fall. Ich habe jedenfalls noch keinen FH-Maishäcksler im Einsatz gesehen. Belastung der Vorderachse mal außen vor, aber in der Praxis sieht man doch vorne deutlich schlechter, und wenn es so gemacht wird, dann sicher nur deswegen, weil derjenige eben keine Rüfa hat. Das ist im Spiel natürlich was anders, wenn man in der Draufsicht spielt, hehe.

In der Praxis kommen solche Geräte aber auch nicht mehr oft vor, meine ich. Entweder, es kommen gleich die Selbstfahrer daher, oder aber seitliche, wenn es um Futtermais geht.

Für das Spiel denke ich auch, dass man sie seltener nutzt bzw. kaum auf einem Server im Einatz sieht, denn die Schlagkraft ist nun mal deutlich geringer und überhaupt dominieren ja eher die großen Maschinen... ;)

@ simawa: Hier kannste bei Fendt kucken.

Edit: Ich kann es nun nicht prüfen, aber ich bin ziemlich sicher, dass dieser Fendt 933 vom 12.10.14 bei Modhoster eine Rüfa hat.

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 2:09 pm
by R3b0rnD4r7h
Edit: Ich kann es nun nicht prüfen, aber ich bin ziemlich sicher, dass dieser Fendt 933 vom 12.10.14 bei Modhoster eine Rüfa hat.
Ja hat er!

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Tue Oct 28, 2014 5:25 pm
by Bert2000
Tja RüFa und Lenkvarianten als Funktion im Grundspiel wäre DER Traum...
Wüsste aber nicht welcher Traktor aus dem aktuell bekannten Fuhrpark das haben sollte.

Re: LS 15 InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Wed Oct 29, 2014 8:59 am
by Ls15istgeil
SeppSpieler wrote:Gefällt mir sehr gut, auch wenn die Texte einfach kopiert sind
Naja so viel Arbeit kann man nicht machen

Re: [LS 15] InfoThread Einzelmaschinen

Posted: Thu Dec 11, 2014 7:04 pm
by ZF_TRANSMATIC
DLC NR. 1 Hakenabrollgerät bzw, Wechselsystem

IT Runner

26.33 HD

Image

Als Vertriebsgesellschaft 1976 gegründet, arbeitet B.O.B. Sistemi Idraulici S.p.A. schon seit ihrer Entstehung an der Entwicklung der Entsorgungswirtschaft, und ist seit Beginn der 80er Jahre ein wichtiger Teilnehmer auf nationaler und internationaler Ebene in der Produktion und im Verkauf von Aufbauten zum Absetzen von Containern.

Sie war die erste italienische Firma in diesem Gebiet, welche die ISO 9001:2000 Zertifizierung erhalten hat. Auch heute bleibt B.O.B. Sistemi Idraulici S.p.A. im Inland ein Vorbild bzw. eine starke Figur auf dem Weltmarkt, von Europa bis in den Fernen Osten, nach Australien und Südamerika.

Dank der Verwendung von edlen Materialien, die auf Bestand und Leichtigkeit basieren, zielt die Firmenpolitik von B.O.B. Sistemi Idraulici S.p.A. seit über 30 Jahren auf höchste Qualität.

Mit einer Jahresproduktion von annähernd 1.000 Abrollkippern, einer Produktionsfläche von ca. 75.000 m², der außergewöhnlichen Vielseitigkeit der Produktpalette, der Erfahrung und modernen Geschäftsführung ist B.O.B. zu einer führenden Firma in ihrem Bereich geworden.

Merkmale:
Rahmenquerschnitt 300 x 100
Deichsel hydraulisch
Techn.zul.Ges.gewicht 36 ton
Achsenabstand 1.550 mm
Achsenquerschnitt (ADR) 3x150
Achsen fest+fest+fest
Wagenspur 2.000 mm
Bremstrommel 406 x 120
Bremssystem
hydraulisch Zugöse
fest Stützfuß
2 x hydraulisch Bereifung 550/60 R 22.5
Ladehöhe 1.300 mm
TRAILER MASSE UND GEWICHT
Gesamtgewicht 33 ton
Containermaße min./max. 5.500/7.500 mm.
Zul.Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (*)
Leergewicht 7.750 kg (*)
Leergewicht ohne Zusatzausstattungen und Sonderausrüstunge

Tele-Arm:
Bewegung 1.300
Hakenhöhe 1.425/1.460/1.570
Innere/äußere Containerverriegelung hydraulisch
Kippwinkel 47°
Hilfszylinder
Standard Kippkapazität 26 ton
Hebekapazität 26 ton

Hydraulik:
Hydraulik am Traktor 2 doppelwirkende
Steuerelemente Hydraulik am Anhänger: Kardan + Pumpe 108 l/1.000 rpm
Ölbedarf 135 l
Druck (Kippen/Absetzen) 320 bar
Elektro-hydraulischer Verteiler mit manuellen Hebeln am Boden und Radio-Fernbedienung Bobe

Webpräsenz:
http://www.bobspa.com/de/component/bobs ... ftanhanger




Hier noch ein schönes für die Hydraulik, sprich Arm-Technik ; ist ein Zweiachser mit dem Knickarm als Sonderausstattung.


Anmerkung: Die einzelnen Aufbauten spare ich mir mal an dieser Stelle. Die Funktion jedes einzelnen erklärt sich wohl selbst.