
In einer Zeit, als Traktoren noch kleiner und Motoren mit weit weniger Leistung (~50PS) als heute verfügbar waren, nahm man zwei Traktoren uns machte daraus einen - fertig war das Konzept des Doe Triple D Traktors (Doe Dual Drive Tractors). Das erste Experiment seiner Art entwickelte und baute Georte Pryor in den 1950ern auf Basis eines Fordson Majors. Mittels Drehteller wurden so die Teile beider Traktoren einfach miteinander verbunden. Zu Beginn waren noch zwei Fahrer nötig, um den Prototypen zu steuern, einer übernahm die Steuerung des vorderen Traktors, der andere die des hinteren. Dies erwies sich schon bald natürlich als sehr unpraktisch und unrentabel und so wurde die Konstruktion von Ernest Doe and Sons in Alting, Essex später so weit weiterentwickelt, dass auch eine Steuerung mit einem Fahrer vom hinteren Fahrerplatz aus mittels Hydraulik, welche synchron die vordere Steuerung mitübernimmt, möglich war.
Die Produktion begann schließlich 1957 in Kooperation und schon bald 1963 wurden die Traktoreinheiten gegen die neuen Fordson Super Major mit nochmals gesteigerter PS-Leistung ersetzt. Hierbei bekam die Konstruktion nun auch ihren offiziellen Namen - Doe Dual Drive. Später wurden die Basistraktoren dann noch einmal durch Ford 5000 (zusammen 150PS) und in der letzten Serie durch Ford 7000 mit 188PS ersetzt.




http://www.youtube.com/watch?v=unX02WnJB4o