Ein bisschen was aus alten Zeiten

User avatar
Thorne
Posts: 613
Joined: Fri Sep 04, 2009 1:59 pm

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by Thorne »

Ich hatte mal mit meinen Opa generell darüber geredet. Da hatte er auch erzählt, dass sie die Mistwagen fürs silieren von Mais auch genutzt haben. Da haben dann die Bauern in der Umgebung zusammen den Mais geerntet, den jeder soweit hatte.
Tut das not?
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by matador »

Hallo,

habe gerade selber nocheinmal auf Google gesucht, Bilder, Suchbegriff nur "Miststreuer", und habe unendlich viele Bilder bekommen, darunter von Streuern, von denen ich bisher nichts wußte. Habe im Überblick nach ungefähr 700 Bildern aufgehört.

Habe aber kein Bild von dem von mir beschriebenen "Hummel Taifun" gesehen. Wahrscheinlich gibt es gar keinen mehr, den man fotografieren könnte.

Aber vielleicht erinnert sich noch jemand, einmal einen "Gummiwagen" gesehen zu haben, der auf der linken Seite unter der Ladefläche eine Winkelschiene mit zwei Reihen Löcher von vorne bis hinten hatte. Ich denke einmal, auch wenn man den Rest vom Miststreuer entsorgt hat, die Schiene hat ja nicht gestört und ist vielleicht drangeblieben.

matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
elmike
Posts: 3398
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by elmike »

Hallo,
matador wrote: Auf FS-UK gibt es noch so einen Miststreuer-Mod, allerdings ist der nur für LS11.
Giants hat einen derartigen Miststreuer im Marshall-Trailers-DLC dabei:
http://www.farming-simulator.com/dlc-de ... hp?lang=de
Und auf für den LS13 gibts auf FS-UK ein kostenloses Marshall-Pack:
http://fs-uk.com/mods/view/30841

Ich denke, dass es mit einem derartigen Gerät recht schwierig war, einigermaßen gleichmäßig zu streuen, oder?

elmike
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by matador »

:hmm: :confusednew:

... das hat uns damals als junge Fahrer im Lohnunternehmen eher weniger interessiert. :blushnew:

Aber Du hast schon recht damit.
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
UliS
Posts: 1380
Joined: Sat Aug 13, 2011 9:14 pm
Location: Berlin (14532 Klm.)

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by UliS »

Thema: Oldies & Technik.
Ich habe zufälligerweise letztes Jahr auf SWR ein Fernsehbericht mitgeschnitten.
Deutsche Traktoren Legenden
Wenn Du die Sendung nicht gesehen hast und Interesse dran hast, brenn ich Dir eine DVD und schicke sie Dir .
Die Sendung lief im April 2013
User avatar
modelleicher
Posts: 1575
Joined: Fri Jul 09, 2010 11:10 pm
Location: Hessen
Contact:

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by modelleicher »

Gibts auch auf Youtube zu finden ;) Dürfte die hier sein: https://www.youtube.com/watch?v=gbcjTa-gfeI
Eine Stunde oder Minute ist nur ein winziger Teil unseres gesamten Lebens. Und dennoch sind es die einzelnen Momente, die das Leben lebenswert machen.
User avatar
UliS
Posts: 1380
Joined: Sat Aug 13, 2011 9:14 pm
Location: Berlin (14532 Klm.)

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by UliS »

Ja, das ist es
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by matador »

Sehr interessant!

Habe aber jetzt nur kurz 'reinschauen können, läuft ja 1 1/2 Stunden.

Muß ich mir ein andermal in Ruhe in voller Länge anschauen.

Danke nocheinmal für den Link.

Ähem, modelleicher, magst Du mir nicht bitte den Link per PM schicken, bevor er hier wieder gelöscht wird?

Gruß, matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
modelleicher
Posts: 1575
Joined: Fri Jul 09, 2010 11:10 pm
Location: Hessen
Contact:

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by modelleicher »

Warum sollte er gelöscht werden? Ansonsten einfach "Deutsche Traktor Legenden" auf Youtube eingeben..

Da gibts auch noch andere nette Videos auf dem Kanal, z.b. hier einen Werbefilm zum Claas Huckepack.. https://www.youtube.com/watch?v=YA00HqdMmws
Denke das ist das einzige Bildmaterial im ganzen Internet das zeigt wie der Drescher an/abgebaut wurde. Bin in echt erst einmal einem begegnet bei einem alten Landwirt in der Scheune, aber nur noch der Geräteträger das Dreschwerk hatte er damals schon vor Jahren verkauft.

Auch ein sehr schönes Werbevideo, mit Witz und Humor.. https://www.youtube.com/watch?v=6pJ6cG2ny2E Immer wieder gut :D



LG
Eine Stunde oder Minute ist nur ein winziger Teil unseres gesamten Lebens. Und dennoch sind es die einzelnen Momente, die das Leben lebenswert machen.
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by matador »

Guten Morgen modelleicher,

hier sind doch schon mehrere Links wieder gelöscht worden, in einem älteren Thread von mir auch einer, den man mir geschickt hatte. Ich weiß zwar nicht warum, war aber so.

Claas Huckepack:

ich habe auch einmal einen gesehen. Ist schon 50 Jahre her. In einem Nachbardorf lief einer. Mit dem Fahrer habe ich mich darüber unterhalten, und ein paar Dinge erfahren, von denen ich aber nicht weiß, ob sie stimmen. So sollen z.B. beim Wechsel der Fahrtrichtung in einer Richtung die Pedale bzw. die Zuordnung vertauscht gewesen sein. Also Kupplung rechts und Bremse links. :confusednew:

Aber schon das, was ich/man vom Huckepack sicher weiß ist kurios genug. Oder anders ausgedrückt: vielleicht hätte der Huckepack eine Chance gehabt, wenn der erste nicht so stümperhaft gemacht worden wäre:

Anordnung des Fahrerstandes: Beim Lanz Alldog war der aussermittige Fahrerplatz rechts. Sofern bei anderen Traktoren der Fahrerplatz aussermittig war, war er ebenfalls rechts (z.B. Hanomag R12 und R24) oder nach rechts versetzt (Hanomag, Lanz). Bei allen Mähdreschern ist der aussermittige Fahrerplatz links und man fährt im Uhrzeigersinn um das Feld.

Beim Huckepack war es gerade umgekehrt: In Fahrtrichtung dreschen war der Fahrerplatz rechts und man fuhr gegen den Uhrzeigersinn um das Feld, als Geräteträger hatte er demzufolge den Fahrerplatz links.

Motor/Antrieb: zwei verschiedene Kraftstoffe auf einem Fahrzeug! Drescher: VW-Benzinmotor, Geräteträger: schwacher Dieselmotor. Das war gleich der zweite Punkt: mit seinen 12 oder 13 PS war der Geräteträger zwar auch nicht stärker als der Alldog, aber eben trotzdem zu schwach.

Hätte man im Geräteträger einen kräftigen Motor gehabt, z.B. den damals weit verbreiteten Mercedes OM 636 aus dem Unimog, und hätte den Drescher vom Geräteträger aus mit Zapfwelle oder Keilriemen angetrieben, hätte das ganze schon anders ausgeschaut. Gut, dann hätte man auch am Getriebe etwas machen müssen, um genügend eng gestaffeltet Gänge zu haben.
Andererseits: beim Einsatz des gezogenen Mähdreschers hinter einem Traktor war es ja auch nicht anders, hatte man ja auch keinen stufenlosen Antrieb.

matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
modelleicher
Posts: 1575
Joined: Fri Jul 09, 2010 11:10 pm
Location: Hessen
Contact:

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by modelleicher »

matador wrote:So sollen z.B. beim Wechsel der Fahrtrichtung in einer Richtung die Pedale bzw. die Zuordnung vertauscht gewesen sein. Also Kupplung rechts und Bremse links. :confusednew:
Das hab ich auch schon gehört..


Ich denke der Huckepack war einfach gedacht für kleine Landwirte die sich eigentlich keinen Drescher leisten können weil er ja die meiste Zeit rum steht, so war es Traktor und Drescher in einem.. Aber vermutlich war die Begeisterung der Bauern von Anfang an nicht groß, sonst wäre das Konzept sicher weiter entwickelt worden. In meinen Augen aus moderner Sicht das größte Problem war der Fahrerstand, als Drescher OK, aber als Geräteträger, so außen oberhalb des Rades auf der linken Seite, da will einfach keiner sitzen. Hätte man den Fahrerstand wenn der Drescher abgebaut ist mittig hinter die Hinterräder schieben/drehen/stecken können wäre schon viel eher ein vollwertiger kleiner Traktor drauf geworden.
Ich kann nur vermuten, aber ich schätze einfach mal dass die Landwirte die letztlich einen Huckepack gekauft haben dann doch eher den Drescher angebaut hatten, weil der Geräteträger an sich einfach unpraktisch war so, und sicher auch merkwürdig zu fahren. Und irgendwann wurde dann ein richtiger Drescher gekauft und der Huckepack wanderte in den Schrott.. Manchmal auch nur der Drescher und der Geräteträger wurde tatsächlich noch als solcher weiter genutzt, darum findet man heute auch einen kompletten Huckepack so gut wie nie, während man den Geräteträger an sich schon mal finden kann.
Neulich wurde ein kompletter angeboten irgendwo, 12500€.. Glaube nicht dass das jemand zahlt :D


LG
Eine Stunde oder Minute ist nur ein winziger Teil unseres gesamten Lebens. Und dennoch sind es die einzelnen Momente, die das Leben lebenswert machen.
User avatar
catharina0612
Posts: 142
Joined: Thu Oct 20, 2011 4:41 am
Location: Herzogtum Lauenburg

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by catharina0612 »

Tolle Geschichten... gerne mehr!
„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ („Whatever can go wrong, will go wrong.“)
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Ein bisschen was aus alten Zeiten

Post by matador »

auf dem Video "Deutsche Traktor Legenden", von dem ich mir ja nur ein paar Ausschnitte angesehen habe, ist auch ein JF-Anbau-MÄhdrescher kurz zu sehen, angebaut an einen Porsche.

Der JF wurde rechts wie ein Beiwagen/Seitenwagen an den Traktor gekuppelt, so dass auf der linken Seite der halbe Schlepper über das Schneidwerk hinausragte, das Gespann war dann sozusagen ein "halber Selbstfahrer". Hat sich aber auch nicht durchsetzen können. Vermutlich deshalb, weil die Position des Fahrers nicht günstig war, zu niedrig bei den damals gebräuchlichen Schleppern und zu weit hinten. Die Sicht auf das Schneidwerk dürfte nicht gut gewesen sein.
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Post Reply