Machbarkeit

Farmer 14
Posts: 21
Joined: Sun Nov 04, 2012 10:46 am

Machbarkeit

Post by Farmer 14 »

Hallo ist es in LS möglich so einen Frontlader umzusetzen?

ImageImage

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
User avatar
böserlöwe
GIANTS Software | Support Engineer
Posts: 10817
Joined: Thu Oct 01, 2009 10:09 pm
Location: Kreis Schaumburg
Contact:

Re: Machbarkeit

Post by böserlöwe »

Wenn du den noch nicht gesehen hast, wie wäre es denn mal mit der Suche im Googlefenster?

Hier habe ich einen der bereits für den LS gebaut ist http://www.modhoster.de/mods/volvo-l50g
Aber wenn du eine genaue Bezeichnung im Goolge mit dem Zusatz von LS 2013 eingibst, solltest du auch da einen Treffer erhalten.
Maeks

Re: Machbarkeit

Post by Maeks »

Der auf den Bilder hier, ist aber mindestens ein L180. Dieser is a wenger größer als der L50. Wobei der L50 da von Modhoster auch sehr brauchbar ist. Jibbet sogar schon als MR-Version.

Gruß Maeks
Farmer 14
Posts: 21
Joined: Sun Nov 04, 2012 10:46 am

Re: Machbarkeit

Post by Farmer 14 »

Es geht nicht um das 3d Modell oder die Textur sondern um das Umsetzten ingame. Den l50 kenne ich. Der Frontlader funktioniert aber nicht richtig. Ich habe vor eine l110 zu bauen aber vorher wollte ich wissen ob der Frontlader überhaupt so zu ingamen ist. Nicht das ich mir die ganze mühe um sonst mache.
Zocker2013
Posts: 2250
Joined: Tue Jun 07, 2011 2:16 pm
Location: Pforzheim
Contact:

Re: Machbarkeit

Post by Zocker2013 »

in der theorie nichts anderes wie der normale radlader, sieht halt a weng anderst aus
_ghost_
Posts: 43
Joined: Wed Feb 27, 2013 3:43 pm

Re: Machbarkeit

Post by _ghost_ »

Hallo,

eventuell könntest du genauer beschreiben, was du auf den Bildern als "Frontlader" meinst.
Da es beim LS bereits einen ähnlichen StandardRadlader gibt, würde ich davon ausgehen, dass du das "TP-Hubgerüst" des Volvo meinst,
ganz simpel ausgedrückt, "der Graue Baggerarm, an dem die Schaufel dranhängt und die Streben, die das ganze parallel halten sollen",
ist das mit der "Machbarkeit" gemeint?

Beim Ingamen legst du die Bewegungen des ganzen fest,
du kannst dabei entweder "nur" den Arm (und den Haltepunkt für die Schaufel) Animieren und die restlichen Teile "folgen" lassen.
Oder, du legst in der Animation zusätzlich fest, dass sich zB. der Hebel vor der Schaufel entsprechend mitbewegen soll (Falls das mit dem "folgen" nicht klappt).

Du kannst dir das ja mal in der xml (und i3d) des Standard-Radladers ansehen und dir dementsprechend eine "vereinfachte Version" deines Baggerarms bauen.
(einen Mesh, ohne Textur, an dem du die Drehpunkte schonmal grob austesten kannst, dann siehst du ja, obs klappt)
Ggf. lädst du dir einen der umgebauten Radlader herunter und baust dort einfach dein Probe-TP-Hubgerüst dran (die Animation mit umschreiben).

mfg

_ghost_
Farmer 14
Posts: 21
Joined: Sun Nov 04, 2012 10:46 am

Re: Machbarkeit

Post by Farmer 14 »

Das ist mir schon klar. Es geht um das Teil hier:
Image
Es muss ja immer ein pivot und ein referencepoint damit movingParts funktioniert. Das Problem ist, dass ich drei pivot für das Teil brauche.
_ghost_
Posts: 43
Joined: Wed Feb 27, 2013 3:43 pm

Re: Machbarkeit

Post by _ghost_ »

Wofür brauchst du da 3 Pivots? (Drehpunkte)

Image

Hänge das kleine Teil, wo die 3 Bolzen durchgehen (1/2/3) im Punkt "1" an den Träger der Schaufel/Gabel an (0/1), 0 ist der Haltepunkt für den Träger.
Nun erstellst du an den Punkten "2" und "3" TG´s als Referenzpunkte für den nächsten Hebel (4/2) ( Punkt 2 ist TG auf 4/2) und die Strebe (5/3).
Die ersten Zahlen sind die "Startpunkte" jedes Hebels, also der Eigentliche "Nullpunkt" der Bauteile.
In der Animation beschreibst du dann, dass sich jetzt das Teil 0/1 bewegen soll (movingTool), das Teil 1/2/3 ist das "dependent part".
Als nächstes hast du die "movingParts", dort ist das Teil 1/2/3 das "movingPart", "referencePoint" ist der Punkt "2" vom Teil 4/2 aus, die Teile 4/2 und 5/3 sind die "dependentParts".
Nun noch Teil 4/2 als "movingPart" Punkt "2" (vom Teil 1/2/3) als "referencePoint".
Sofern ich da jetzt keinen Denkfehler drin habe, sollte das so gehen, dass sich während der Bewegung des Geräteträgers (0/1) der erste Hebel (1/2/3) mitbewegt und gleichzeitig nach dem 2. Hebel (4/2) ausrichtet, dieser widerum folgt dem Punkt "2" des 1.Hebels, die Strebe (5/3) im Punkt "3".

(Falls die Teile nicht die Richtung treffen, oder umherspringen^^ , dann nutze TG´s an denen dann die Geometrien angehäftet werden, die "z-achse" (blau) zeigt in Richtung des Referenzpunktes, Y (grün) ist die Drehachse)

Bei mir geht das mit dieser "folge dem folgendem Teil-Methode" an einem Silageschild, der Aufbau der Hebel ist da im Grunde der gleiche.

mfg

_ghost_
Farmer 14
Posts: 21
Joined: Sun Nov 04, 2012 10:46 am

Re: Machbarkeit

Post by Farmer 14 »

Hallo

Kannst du mir nochmal helfen?
Es funktioniert nicht.
Image
Ich habe mal eine Bild aus dem GE und die xml.
Image
<movingTools>


<movingTool index="1>18|1" attacherJointIndices="0" anchorActor="0" rotSpeed="45" rotAcceleration="500" rotMax="70" rotMin="-50" axis="AXIS_TELEHANDLER_TOOL" invertAxis="false" mouseAxis="AXIS_TELEHANDLER_TOOL"invertMouseAxis="false" speedFactor="0.7">
<dependentPart index="1>18|1|2" />

</movingTool>
</movingTools>

<movingParts>



<movingPart index="1>18|1|2" referencePoint="1>18|1|2|0|0" referenceFrame="1>18|7">
<dependentPart index="1>18|3" />
<dependentPart index="1>18|4" />
</movingPart>

<movingPart index="1>18|3" referencePoint="1>18|1|2|0|0" referenceFrame="1>18|9">

</movingPart>

<movingPart index="1>18|4" referencePoint="1>18|0|2" referenceFrame="1>18|10">
</movingPart>

</movingParts>
_ghost_
Posts: 43
Joined: Wed Feb 27, 2013 3:43 pm

Re: Machbarkeit

Post by _ghost_ »

Hallo,

probier mal in der Zeile:
<movingPart index="1>18|1|2" referencePoint="1>18|1|2|0|0" referenceFrame="1>18|7">
den Referenzpunkt auf eine TG am Teil 1>18|3 zu verlegen
(vorheriger Beitrag > "..., dort ist das Teil 1/2/3 das "movingPart", "referencePoint" ist der Punkt "2" vom Teil 4/2 aus,..")

dann mal schauen, was dabei herauskommt, wenn du den "referenceFrame" bei den "1>18|1" (und nachfolgenden) auf "1>18" setzt, bzw. auf die Teile, auf denen die TG´s liegen.
desweiteren bitte nochmal checken, ob die TG´s (1>18|1, 1>18|1|2, 1>18|3, 1>18|4) mit ihrer "z"-achse auch auf die in der xml beschriebenen Referenzpunkte zeigen, die Geometrie-teile werden mit den Löchern/Bolzen auch so auf die TG´s gelegt, dass sie mit dem ersten Loch/Bolzen im Nullpunkt der TG liegen, das "Ziel" Loch/Bolzen liegt entlang der "z"-achse der TG.
Der Nullpunkt der Geometrie spielt soweit keine rolle (die Position der Löcher/Bolzen muss stimmen)
ggf. musst du die TG´s mal um 180° drehen (die Geometrie entsprechend zurückdrehen)

Klappt der Spaß dann immer noch nicht, bitte PN.

mfg

_ghost_
Farmer 14
Posts: 21
Joined: Sun Nov 04, 2012 10:46 am

Re: Machbarkeit

Post by Farmer 14 »

Danke für alles
Post Reply