Neustart 8 in Oberthalbach

User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Geht weiter:

Da der Probebetrieb also einigermaßen zufriedenstellend ausfiel blieb das Fahrzeug dann auch gleich gekauft.

Allerdings stellte sich bei der ganzen Aktion heraus, dass der aufstrebenden Gemeinde Oberthalbach (lt. Map-Beschreibung) doch noch ein paar Dinge fehlen: Ein größeres Feuerwehrhaus und eine Gaststätte.

Das neue Fahrzeug hat nämlich im alten kleinen Feuerwehrhaus gar nicht Platz, sondern muß im Freien stehen. Parkt jetzt auf der Westseite zwischen dem Feuerwehrhaus und dem Löschwasserteich. Und parkt dort wirklich (Park-Mod), taucht also in meiner Fahrzeugreihe nicht auf.

Tja, und dann mußte die offizielle Übergabe auch im Freien stattfinden, da es in Oberthalbach keine Gaststätte oder sonst einen Veranstaltungsort gibt. Vielleicht nur einmal so als Idee für den Mapper für eine Version 1.2

Wünsche Euch noch einen schönen Tag!

matador :hi:
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Otzinator
Posts: 67
Joined: Thu Dec 23, 2010 11:45 am

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Otzinator »

Hallo Matador hier in diesem Forum wurdest du angeschrieben kannst ja mal Feedback geben wen du willst.

http://marhu.net/phpBB3/viewtopic.php?f=33&p=1010#p1010

Gruss Otzinator
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Guten Morgen allerseits - und ein schönes Osterfest!

Also, mich gibt's noch, hatte nur ein wenig viel um die Ohren in der Karwoche, und aus Oberthalbach gab es nichts aufregendes zu berichten. Gibt es jetzt eigentlich auch noch nicht, es geht alles seinen geordneten Gang.
Neuester Stand: Der Kredit ist zurückgezahlt, auf dem Konto sind jetzt ungefähr echte 55.000,00 €.
Der Bell UH1D rückt somit in greifbare Nähe. Muß mir nur wieder den neuesten herunterladen. Kaum hatte ich - spontan, wie ich bin - mir gleich den ersten heruntergeladen, schon gab es eine neuere Version. O.K., schauen wir einmal ...

Die Oberthalbach-Map bremst einen ja ein. Immer größere Maschinen oder immer mehr Felder bringen nichts, da die Felder klein, die Wege eng und verwinkelt sind, der Trafic zur rechten Zeit alles behindert, also, man muß einfach "normal" weiterarbeiten.
Ich sehe im Moment nicht, wo ich meinen Maschinenpark noch sinnvoll erweitern könnte. Der Mähdrescher ist eh schon der größte, der für diese Map passt, der Unimog als Erstschlepper ist völlig ausreichend und in dieser Klasse wegen seiner Vielfältigkeit und Schnelligkeit sowieso unschlagbar und auch mit dem Claas Ladewagen 3800 mit 31.800 Ltr. Volumen ein ideales Gespann. Schnell und wendig.
Allerdings mähe ich nicht mehr gleichzeitig mit dem Frontmähwerk. Damit ist das Gespann zum einen nicht mehr so flexibel und vor allem erwischt man mit dem Ladewagen nie alles, was man vorne abgemäht hat.
Ich mähe jetzt zuerst mit dem E302, dem DDR-Schwadmäher, der hinterläßt schöne Schwaden, die man dann mit dem Ladewagen-Gespann sauber aufnehmen kann. Und der E302 hat eine schöne Arbeitsbreite, da geht was weg.

Geht noch weiter ...
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Geht weiter:

Mit dem Ford 5000 Frontlader bin ich auch sehr zufrieden. Ist ein erstklassig gemachter Mod. Heute erst beim Stallausmisten gesehen: animierter Kühlerventilator! Muß man schon genau hinschauen, dass man den überhaupt sieht. Den Schlepper aus dem richtigen Winkel und in groß anschauen, und ja, die Sonne muß auch noch unter die Kühlerhaube scheinen. Die Burschen, die das gemacht haben, haben sich wirklich Mühe gegeben.

Über den 45er Lanz und die historische Direktsämaschine habe ich ja schon genügend erzählt. Wenn Mais oder Sonnenblumen gesät werden sollen, muß ja vorher gegrubbert werden. Das macht auch der Lanz. Da er keine Hydraulik hat, geht da nur ein Anhängegerät. Habe dazu eine Ransomes-Scheibenegge zum Anhängen, und damit geht das auch sehr gut. :hmm: :confusednew: Im Prospekt von der Scheibenegge steht aber, dass man dazu 70 bis 100 PS braucht ...

Habe auch schon den Anhängekultivator aus dem Small-Farm-Pack ausprobiert, nur mit dem funktioniert der Helfer nicht.
Also, wenn jemand einen Grubber, Kultivator oder Scheibenegge zum Anhängen weiß, der/die mit dem Helfer funktioniert und offiziell mit ungefähr 50 bis 60 PS zu fahren ist, dann wäre ich für einen Tipp sehr dankbar.

Der Bührer-Oldi fährt das Güllefass und den Miststreuer und schaut vor beidem passend aus. Und funktioniert auch vor allem einwandfrei. Desweiteren fährt er die Silage zum Futtertrog und die Milch ab.

Geht noch weiter ...
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Geht weiter:

Ich habe jetzt 104 Kühe *) und fahre morgens um 06.00 h und abends um 18.00 jeweils 4 Fuhren mit zwei Milchanhängern im Tandem ab. Das geht an der Aufladestelle und am Dorflädle mit zwei Anhängern hintereinander gerade noch so. Ich brauche für die 4 Fuhren eine Viertelstunde in Echtzeit, also nimmt nur das Milchabliefern bereits eine halbe Stunde vor dem Bildschirm in Anspruch. Das morgendliche Stallausmisten ebenfalls eine Viertelstunde.

*) ich taste mich jetzt mit der Anzahl der Kühe an die Zahl heran, dass ich beim Milchabfahren möglichst die Anhängerkapazität ganz ausnutze. Also nicht mit einem halbleeren Anhänger fahre, oder nicht alles wegbringe ... :smileynew:

Und dann sind da ja noch die Arbeiten, die nicht mit Helfer gehen, die man selber machen muß, wie Gras mähen und einfahren, Silage machen, die Silage verladen und zum Trog bringen, Düngen mit Gülle oder Mist, wobei man ja auch noch den Miststreuer mit dem Frontlader beladen muß. Das zieht sich alles. Und je nachdem, was alles anfällt, spielt man dann tatsächlich 4 bis 5 Stunden an der Tastatur, bis ein Ingame-Tag vorbei ist.

Ich überlege hin und her, wo man noch ein bisschen drehen könnte. Aber baue ich den Viehbestand aus, geht für die damit zusammenhängenden Arbeiten noch mehr Zeit drauf. Kaufe ich noch ein Feld, dauert die Ernte und das Strohabfahren und das Düngen mit Mist und Gülle länger. Die Katze beißt sich in den Schwanz. Also, am besten alles so lassen. :confusednew:
Aber irgendwo drängt es einen doch immer wieder zu einer Veränderung. Ist nur schwierig, wenn man schon überall den vermeintlichen Optimalzustand hat. :hmm:

Ich wünsche Euch morgen viele bunte Eier und schöne Feiertage!

matador :hi:
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
accept
Posts: 159
Joined: Sun Aug 25, 2013 3:27 pm

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by accept »

ja die täglichen arbeiten nehmen grundsätzich jede menge zeit in anspruch-vor allem wenn man keine sonderlich starken maschinen hat-ich fange auch immer mit odies an- die wasserversorgung zb-mit dem 1000 liter tank wird dann auch schonmal zur geduldsprobe-wie vieles andere was noch an täglichen arbeiten dazukommt. läppert sich halt...
denke mal das problem was du hast, ist das du ja nur mit oldies spielst-und sich da die maschinenkraft kaum steigern läßt-eve wäre es da ratsam noch stärker zu limitieren bei der anzahl der kühe zb um die täglichen arbeiten minimal zu halten...30-45 minuten arbeitsaufwand ist ansich so das maximum was ich mir zumute-mit der aussicht mir später besseres gerät kaufen zu können um diesen faktor weiter zu minimieren.
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

@accept:

mein "Problem" ist ein anderes. Ich nehme nur solche Maschinen, die es in den 70er Jahren auch gegeben hat. Und deshalb ist/wäre der 150er Schlüter aus dem Klassik-Addon so ungefähr das größte, das in Frage kommt. Die 100 Kühe sind schon o.k.
Die Frage ist ja immer, was/wieviel "verdiene" ich in der Stunde, die ich vor dem Bildschirm sitze, und nicht im Ingame-Tag.

Wenn ich nur 50 Kühe habe, habe ich pro Ingame-Tag auch nur das halbe Milchgeld. Wenn ich auf die gleiche "Leistung" kommen möchte, müßte ich also die Ingame-Tage doppelt so schnell durchspielen. Und das klappt eher nicht.

Irgendwie muß alles ausgewogen bleiben, Feldfläche und Kühe in einem Verhältnis stehen. Ich muß mit dem Düngen Gülle und Mist wegbringen, obwohl Düngen mit Kunstdünger wesentlich schneller gehen würde. Aber wohin mit Gülle und Mist?

Gruß, matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
accept
Posts: 159
Joined: Sun Aug 25, 2013 3:27 pm

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by accept »

kenne die map net aber gibts da keine mist/gülle verkaufsstation?
habe ja nun auch einige maps probiert da gabs sowas fast immer...auch jetzt auf der schöffelding die ich spiele gibts zumindest gülle verkauf(ist da auch bitter nötig weil da viel mehr gülle erzeugt wird)

einfach verkommen lassen das zeugs wäre zu schade drum

edit:gibt doch noch diesen mb trac 150 ps hat der auch(der wird doch hier auf der seite bei den mods geführt)....auch schon was älter ob der jetzt noch in die 70er fällt weiß ich net....der wäre doch eve auch noch ne gute ergänzung für dich matador
User avatar
Darthbot
Posts: 4409
Joined: Thu Oct 14, 2010 10:08 am
Location: Ein Planet genannt Erde

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Darthbot »

Wenn du den 1600 von BM Modding meinst, der wurde von 1987-1991 gebaut. Also nichts mit 70er Jahre.

@ matador, wenn du ein paar Traktoren aus den siebzigern möchtest, mit 80-120 PS, solltest du die Deutz Modelle http://www.schwabenmodding.bplaced.net/ ... 151&t=3236 mal angucken. Sind recht gute Teile, auch wenn der Fahrer eher im Hobbit Bereich anzusiedeln ist.
„And all I ask is a tall ship and a star to steer her by”
Inmitten des ewigen Kreislaufs der Zeit, wird aus lauem Wind ein Sturm entstehen.
Vom Abgrund starren Dämonenaugen weit, die die Razgriz, die schwarzen Flügel sehen.

Bei Grapthars Hammer, Bei den Söhnen Warvans. Schwöre ich dir, du wirst gerächt werden.
Otzinator
Posts: 67
Joined: Thu Dec 23, 2010 11:45 am

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Otzinator »

Hallo Matator du suchst doch Drescher fūr die 70er Jahre hier ist einer hab ihn nicht getestet aber sieht gut aus

http://www.modhoster.de/mods/claas-domi ... 06-pack--2

Gruss Otzinator
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Hallo Otzinator,

habe den Drescher schon gesehen, aber da steht nichts von Multifrucht.

Auf der Oberthalbach-Map muß der Mähdrescher auch Roggen und Sonnenblumen (mindestens) dreschen können.

Weißt du da mehr?

Noch schöne Ostern allerseits!

matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Otzinator
Posts: 67
Joined: Thu Dec 23, 2010 11:45 am

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Otzinator »

Hallo nimm den mod in den Modsordner dann können alle standardhänger und Drescher alles ernten und laden.

http://www.modhoster.de/mods/multifruit--3

den Basismod und den Standartmod beide in Modordner

Gruss Otzinator
Finjas

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Finjas »

matador wrote:Irgendwie muß alles ausgewogen bleiben, Feldfläche und Kühe in einem Verhältnis stehen. Ich muß mit dem Düngen Gülle und Mist wegbringen, obwohl Düngen mit Kunstdünger wesentlich schneller gehen würde. Aber wohin mit Gülle und Mist?
Mit Gülle und Mist kann man doch eine Menge Geld sparen. Ich dünge meine Felder am liebsten damit.

Wenn ich sämtliche Felder mit Chemiedünger dünge, kostet mich das ein Haufen Geld. Im Grunde genommen muss ich vielleicht die Einnahmen eines Feldes komplett in die Düngerkosten für die anderen Felder stecken. Wenn ich nun überlege, wieviel Arbeit und Zeit ich investieren muss, bis ich ein Feld abernten kann ... da bin ich froh wenn der Ertrag direkt auf mein Bankkonto fließt.

Verkommen lassen könnte ich Gülle und Mist überhaupt nicht. :smileynew:
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

@Otzinator:

ich habe bereits einen Multifrucht-Mod im Ordner. Hat beim Opel Blitz und auch bei meinem jetzigen Kleinlaster "Zuk" nichts geholfen. Der lädt weiterhin keinen Roggen. Kann natürlich sein, dass sich der Multifrucht-Mod mit irgendetwas anderem nicht verträgt.

@Finjas:

also, der Kunstdünger kostet nicht soviel, dass das wirklich spürbar wäre. Wenn ich ganz scharf rechnen würde, würde der Zeitvorteil beim Düngen mehr bringen, als ich durch den Nicht verbrauchten Kunstdünger spare. Nur, Mist und Gülle müssen ja weg, also muß ich doch fahren, und beim Mist auch aufladen, und ob ich jetzt zur Verkaufsstelle oder aufs Feld fahre, ist dann auch schon egal.

Gruß, matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Guten Ostermontagmorgen allerseits!

So, es ist geschafft, seit gestern abend steht der Heli, der Bell UH1D, auf dem "Flugfeld"!
Hat auch seine ersten Runden schon gedreht und eine Probelandung auf dem Platz neben dem Schweinestall, also im Hof hingelegt.
Kein Vergleich mit der Messerschmitt. Allerdings, ein MG hat er nicht.
Habe mit der Messerschmitt noch eine wehmütige Abschiedsrunde gedreht, bin auf dem Wiesenstreifen südlich von Feld 07/08/09 gelandet und habe dann den Lanz geholt, die Me auf den Haken genommen, zum Landmaschinenhändler bugsiert und verkauft. 42.000,-- € sind schließlich auch Geld.

Weil ich dann wieder etwas flüssig war und meine Fahrzeuge sowieso neu aufsortieren wollte, habe ich gleich auch noch den E302, den Schwadmäher verkauft, und den E303 gekauft. Nachfolgemodell. Die Fahrzeuge durch Zurücksetzen neu aufgereiht. Da ich hierzu die Fahrzeuge alle sternförmig vom Hof wegfahre, hab ich den E303 samt Schneidwerk gleich beim Händler stehen lassen. Fahrzeuge zurückgesetzt. Den Heli nicht, der bleibt vorläufig an Stelle 1, dann muß er nicht vom Hof aus starten. Die Fahrzeuge wieder an ihre Stellplätze gefahren.

Mit dem E303 das Schneidwerk aufgenommen. :hmm: das ist schon verdammt breit. Geht das überhaupt durch das Tor?
Ausprobiert - und gleich zwischen den Torsäulen festgefahren! :shock:
Nur mit viel hin und herzappeln ging es dann, und der E303 stand draussen. Also, man wird wohl mit einem Schneidwerkwagen arbeiten müssen. :confusednew: Nur: es gibt keinen dazu!

Habe ich den kleinsten aus einem SWW-Pack gekauft, auf dem auch das Schneidwerk mit "X" verriegelt werden kann. Mit bangem Hoffen, ob ich den überhaupt anhängen kann, mit dem E303 in den Hof des Händlers gefahren. O.K., geht, auch wenn die Deichsel irgendwie in die Hinterachse des E303 einschneidet. In die Wiese gefahren, um das Schneidwerk aufzuladen. Geht nicht.
Der SWW ist zu hoch bzw. der E303 hebt das Schneidwerk nicht hoch genug. Sch...e! :sadnew:
Den Lanz geholt, um den SWW wieder zu verkaufen.

Plötzlich ein lautes, recht unangenehmes Geräusch! :shock:
Dauerte etwas, bis ich es lokalisierte: das kommt vom E303, obwohl ich auf dem Lanz sitze!
Zum E303 getabbt, um den Motor abzustellen, denn - natürlich - ich hatte den Motor ja extra anlassen müssen.
Aber der Motor läßt sich nicht abstellen! Alle Tasten gedrückt, die irgendwie "abstellverdächtig" waren - nichts. Der Motor läuft mit nervigem Geräusch weiter! Da hatte ich die Schnauze voll, es wurde nicht nur der Schneidwerkwagen wieder verkauft, sondern auch der E303.
Lehrgeld circa 15.000 € !
Und den E302 wieder gekauft.
Der war ja gut, nur schaut er halt so verhaut aus, wie wenn er gerade nocheinmal vom Hof des Schrotthändlers geholt worden wäre.
Und, ja, man hat halt immer gerne ab und zu etwas Neues.

So, und jetzt muß ich wieder arbeiten, habe ja jetzt wieder vollen Kredit laufen und ungefähr - nach der Milchablieferung - 40.000,-- verfügbar auf dem Konto. Aber so muß es sein, das Geld muß in Bewegung bleiben, sonst verschimmelt es ... :biggrin2:

Wünsche Euch noch einen schönen letzten Feiertag!

Matador :hi:
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Post Reply