Page 1 of 1

Inside Audio: Sound Design & Audio Pipelines

Posted: Thu Jul 28, 2022 3:31 pm
by Chaki
Image

Ihr liebt dröhnende Motorensounds? Erfahrt mehr über den Sound in Farming Simulator! 🚜📢✨

Re: Inside Audio: Sound Design & Audio Pipelines

Posted: Thu Jul 28, 2022 5:28 pm
by FotziViech
Danke für das Video, ist super informativ.
Finde das ja eh immer sehr interessant wie alles entsteht und schlussendlich den Weg ins Spiel findet.

Großes Lob auch an die Sound Dudes, im 22'er hören sich die meisten Maschinen echt supi an.

Re: Inside Audio: Sound Design & Audio Pipelines

Posted: Thu Jul 28, 2022 7:07 pm
by farmtycoon39
Ja, der Sound is diesmal sehr gelungen. Alle Maschinen haben echt nen kernigen Röhrsound bekommen.



FotziViech wrote: Thu Jul 28, 2022 5:28 pm Danke für das Video, ist super informativ.
Finde das ja eh immer sehr interessant wie alles entsteht und schlussendlich den Weg ins Spiel findet.

Großes Lob auch an die Sound Dudes, im 22'er hören sich die meisten Maschinen echt supi an.
Fäll mal nen Baum mit ner Kettensäge... Da hörst richtig das Knirschen beim Fallen.

Re: Inside Audio: Sound Design & Audio Pipelines

Posted: Thu Jul 28, 2022 7:19 pm
by Rohne
Generell ein sehr interessantes Thema, und auch informativer Clip geworden. Will es gar nicht schlecht machen, da hat sich im LS22 wirklich jede Menge zum Positiven verändert. Und ich will auch gar nicht wissen was für ein Aufwand damit verbunden war. Sehe aber trotzdem für die Zukunft noch viel Verbesserungsbedarf.
So find ich es doch überaus schade, dass trotz dieses wohl ziemlich großen Aufwandes zumindest die neueren Fahrzeuge und die ganzen Erntemaschinen in der Fahrt oder bei der Feldarbeit vielfach immer noch furchtbar unrealistisch und auch oftmals jeweils fast gleich klingen. Bei Traktoren hat man ja fast immer den gleichen Auspuffsound eingebaut der das was man im RL tatsächlich hört komplett übertönt, und der MAN verursacht immer noch Ohrenkrebs. Für die neueren Fendt-Schlepper und den MAN hab ich bei mir deswegen auch bereits wieder auf die LS19-Sounds aus der ChangedMotorSounds-Mod von Lance und Ifko umgestellt, die deutlich realer und gefälliger klingen, auch wenn sie die Möglichkeiten der neuen Engine nicht so detailliert ausschöpfen können. Bzw für den 700er Fendt gibts im Modhub ja bereits das Prefab ebenfalls von Lance.
Wäre hierfür vielleicht auch mal ganz sinnvoll wenn zu den Aufnahmen nicht nur die Tontechniker mitgenommen werden, sondern auch die Leute die am Ende damit im Soundtool und der xml das Endergebnis produzieren sollen. Damit diese schon vor Ort anfangen können abzumischen, und zurück im Büro dann nur noch der Feinschliff gemacht wird (auch mit Unterstützung aussagekräftiger Fahrvideos).

Und dann natürlich mein ganz großes Thema, die Erntemaschinen. Die Soundengine gibt da für die Feldarbeit mittlerweile jede Menge zusätzliche Möglichkeiten her (eigene Start-, Stop- und Worksounds für Schneidwerk, Strohhäcksler, Abladerohr, und natürlich die Maschine an sich), aber mangels passender Soundfiles bei Vanilla-Maschinen davon bisher kaum was auch entsprechend genutzt. Stattdessen an allen möglichen Stellen der Mähdrescher und Getreideschneidwerke dieses furchtbare und überhaupt nicht reale Klackern eingebaut. Auch die Feldhäcksler und Roder machen soundtechnisch nur wenig Freude bisher. Da solltet ihr auf jeden Fall auch mal im Feldeinsatz (simuliert oder möglichst wirklich bei der Ernte) passende Aufnahmen machen. So extrem viele unterschiedliche Erntemaschinen sind im Spiel ja eh nicht dabei, dass das speichertechnisch großartig ins Gewicht fallen würde, wenn ihr für diese jeweils authentische Originalsounds einbaut. Der Effekt wäre aber enorm. Die ganzen zusätzlichen Soundloops die ich mir für diese Zwecke bisher für den Lexion zusammengefrickelt habe kommen zB in Summe auf nichtmal 1MB bisher... Der Unterschied zu Vanilla ist aber überaus gewaltig.
Ebenfalls dazugehörendes Thema das im nächsten LS auf jeden Fall auch noch eine Überarbeitung benötigt, ist bei diesen Gerätschaften auch die Motordrehzahl und der hydrostatische Antrieb. Die Drehzahl bleibt ja weitgehend immer konstant und hört sich entsprechend selbst in voller Fahrt oder beim Arbeiten eher nach Leerlauf an. Wobei man den Motor selbst eigentlich sowieso nur im Stand hört, schon bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten wird dieser stattdessen deutlich vom Heulen des Antriebs übertönt, das zudem nicht nur abhängig von der absoluten Geschwindigkeit sondern auch zum Beschleunigen/Bremsen recht deutliche Frequenz- und Lautstärkemodulationen erfährt. Lässt sich mit der aktuellen Engine leider noch nicht so wirklich realitätsnah umsetzen.