Neustart 8 in Oberthalbach

User avatar
Darthbot
Posts: 4409
Joined: Thu Oct 14, 2010 10:08 am
Location: Ein Planet genannt Erde

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Darthbot »

Die Bell 204 (UH-1 Iroquis) gibt es seit 1959.
Also absolut kein Stilbruch bei matadors Zeitangabe.
„And all I ask is a tall ship and a star to steer her by”
Inmitten des ewigen Kreislaufs der Zeit, wird aus lauem Wind ein Sturm entstehen.
Vom Abgrund starren Dämonenaugen weit, die die Razgriz, die schwarzen Flügel sehen.

Bei Grapthars Hammer, Bei den Söhnen Warvans. Schwöre ich dir, du wirst gerächt werden.
Django65
Posts: 417
Joined: Sat Mar 30, 2013 11:04 pm

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Django65 »

Hallo Matador,

das was Du suchst gibt es doch schon.

Wenn Du einen BogX oder einen CLAAS Häcksler mit Samelbunker nimmst und vorne mit einem Grasmähwerk arbeitest ist das Gras doch sofort vom Boden weg.
Ist natürlich teurer als deine jetzigen Maschinen. Obwohl ich bin mir nicht sicher, daber es gibt glaube ich auch den CLAAS 685 mit einem angerhängten Bunker.

Desshalb habe ich in Letzter Zeit immer das Gras für das Silo mit dem Grasschneidwerk gehäckdelt.

Kleine Haarspalterei; Bist Du sicher , daß das Schneidwerk vom E 303 4,5 m hat? das Schneidwerk vom Häcksler hat soviel ich weis nur 4,2 m und in der DDR waren die Schneidwerke identisch.

Gruß Django
User avatar
matador
Posts: 8299
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by matador »

Hallo Django,

ich weiß auch, dass es einen "Prototypen" von Krone gibt, der vorne mäht und gleich auflädt. Wobei ich aber nicht weiß, ob das zwei getrennte Vorgänge sind. Mir ist halt einfach eingefallen, dass man so etwas in den 70er Jahren hätte bauen können. Es hat ja nicht nur den Selbstfahr-Ladewagen von Bucher gegeben, vielleicht auch noch andere, aber z.B. weiß ich, dass es einen Selbstfahr-Miststreuer von Unsinn gegeben hat.
Ich habe mir einfach gedacht, warum baut nicht jemand einen Lizard-Selbstfahr-Mäh-Ladewagen? Wäre halt einfach praktisch. Und weniger weit weg von der Realität, als manch anderer Mod hier. Zum E302: da gibt es in der Modbeschreibung leider keine Angabe über die Schnittbreite. Aber wenn ich meinen GPS-Mod auf 4,5 mtr. einstelle, dann kommt das ziemlich hin.

Aber zur Landwirtschaft, letzter Ingame-Tag:
nachdem sich das Wetter wieder erholt hatte, war am Nachmittag dann der Roggen auf Feld 01/02/03 reif. In bewährter Weise mit beiden Mähdreschern gedroschen und vorerst eingelagert. Nachdem das Feld abgeerntet war den Roggen gleich innerhalb einer Ingame-Stunde verkauft. Als das passiert war, war auch die Gerste auf 07/08/09 reif. Umgezogen und dort abgeerntet. Hat sich bis etwas nach 18.oo h hingezogen, so dass ich die Milch etwas verspätet abgeliefert habe. Dann noch die Wollpalette abgeholt und verkauft und auch die Gerste noch verkauft.

Im Spiel ist es jetzt kurz nach 19.oo h und der Kontostand beträgt echte, gute, ehrliche 218.500,-- LS-€ bei Null Kredit. :biggrin2:

Gruß, Matador :hi:
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Knedlheibar
Posts: 85
Joined: Thu Mar 17, 2011 9:51 pm

Re: Neustart 8 in Oberthalbach

Post by Knedlheibar »

Hallo,

zum Selbstfahrladewagen vielleicht auch noch ein paar Anstöße:

Es gab in den 80-ern einige kleine Hersteller, die sogenannte Mähladewagen zum täglichen Eingrasen herstellten. Ist sicher nicht genau das, was Du suchst, da kein Selbstfahrer, sondern angehängt. Ein Nachbar hatte einen solchen der Firma Kraft. Ob es die heute noch gibt- keine Ahnung. Technisch in dieser Zeit sicherlich interessant, aber auch anfällig.
War ein Ladewagen mit vorgebauten Kreiselmäher und Schwenkdeichsel. Wäre in LS sicherlich eine mords Viecherei, damit Gras zu holen.... und sicher nicht minder mühsam.
Als Selbstfahrer wäre hier eine Art Agrobil S von Fendt mit einem vorgebauten Mähwerk, statt der standardmäßigen Pickup denkbar. Wurde auch zu LS11 bei Modhoster auch mal als WIP vorgestellt, aber meines Wissens nie vollendet. Vielleicht weiß jemand im Forum noch mehr drüber.
Als schnelle Lösung würde ich den Bucher vorschlagen mit der anbaubaren Fronthydraulik und einem (leichten) Frontmähwerk. (Realismus lässt grüßen, naja, ein findiger Dorfschmied hätte so was vielleicht sogar umsetzen können..)

Viel Spaß und weiterhin und frohes Schaffen allen virituellen (und natürlich auch den echten) Landwirten

Gruß
Knedlheibar
Post Reply