Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Das Forum für Fragen und Diskussionen rund um den Landwirtschafts-Simulator. Alle Themen rund ums Spiel gehören hier hinein. Im Unterforum "Anleitungen & Tipps" findet ihr außerdem nützliche Hilfen für euer Spiel.
IceNightwalker
Posts: 3
Joined: Sat Nov 05, 2022 9:38 am

Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by IceNightwalker »

Moin Leute, man kann ja so ziemlich alle Schneidwerke an so ziemlich jeden Dreschen ankoppeln. Jetzt die Frage: Sollte man ein Großes Schneidwerk an einen kleinen Drescher koppeln, verliert man dadurch nicht an Ernteertrag weil der kleine Drescher ja nicht so viel Ernte auf einmal verarbeiten kann und dieser das "zu viel" dann zusammen mit dem Stroh auswirft? Sollte man deswegen ja auch auf die Kombination - möglichkeiten achten?
Merrlin
Posts: 1745
Joined: Sun May 17, 2020 11:30 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Merrlin »

Ernte selbst verlierst du dadurch ja nicht.

Er wird halt (auch in Real) langsamer weil er nicht Dehnung Leistung hat um das Volumen zu verarbeiten.
Rohne
Posts: 1213
Joined: Mon May 31, 2021 10:20 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Rohne »

Im LS kannst du auch den Deutz mit 18m Schneidwerk fahren. Wenn die Schneidwerks-xml keine leistungsabhängigen SpeedlimitModifier drin hat (was sogar bei den wenigsten Getreideschneidwerken der Fall ist) sogar mit den vollen 10km/h und ohne Ertragsverlust. Ist ja kein RL sondern eine bei der Mähdrescherfunktion relativ simple Spielengine. Einzig das Abbunkern ist dann problematisch mit dem kurzen Rohr.
User avatar
farmtycoon39
Posts: 9064
Joined: Thu Jun 11, 2015 10:42 pm
Location: Im schönen Pöttinger-Landl OÖ

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by farmtycoon39 »

Tja, mit einem Tandemachs-Kipper kein Problem: Rückwärts unters Rohr ranfahren, umladen, fertig.

Natürlich kann man profihaft auch nen Drehschemelanhänger nehmen. 😁😉
Um zu helfen,brauch auch ich folgende Angaben:

>WO spielst du? (PC od. Konsole)
>WIE spielst du? (Mit Mods oder ohne
>MIT WAS spielst du? (Mit Seasons-Mod oder normal)

Der Gentleman und "Slot-Checker" unter den Digital-"Agrartechnikern" im "Claasham Asyum
Geselle und Ausbilder im LS22 auf PS4, bald PS5 und jetzt neu: auch im LS23 auf Nintendo Switch
lumpen-gg
Posts: 78
Joined: Sat Jan 15, 2022 1:14 pm
Location: Thüringen

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by lumpen-gg »

Faustformel für Mähdrescher-Schneidwerksbreite:

Leistung des Dreschers in PS, geteilt durch 38 = maximale Schneidwerksbreite für Haspelmähwerke
Leistung des Dreschers in PS, geteilt durch 46 = maximale Schneidwerksbreite für Maispflücker (in Metern)

Ansonsten haben Rohne, Merrlin und farmtycoon39 alles dazu gesagt.
PS4 und PC, FS22-Mods+Seasons, 1-2 Tage/Monat *thumbsup* ... DLC -Bugs *thumbsdown* ; Update-Nachwehen *thumbsdown* *thumbsdown* ; Seit 2023-auch PC mit SeasonPass2 (Ballenlager *thumbsup* ) ;
Für Testvideos und Fragen empfehle ich YouTube -> RACING_Gaming_Adventure :search:
User avatar
matador
Posts: 8292
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by matador »

lumpen-gg wrote: Tue Nov 08, 2022 4:56 pm Faustformel für Mähdrescher-Schneidwerksbreite:

Leistung des Dreschers in PS, geteilt durch 38 = maximale Schneidwerksbreite für Haspelmähwerke
Leistung des Dreschers in PS, geteilt durch 46 = maximale Schneidwerksbreite für Maispflücker (in Metern)

Ansonsten haben Rohne, Merrlin und farmtycoon39 alles dazu gesagt.
:hmm: Wo hast Du denn diese Zahlen her?

Ich weiß ja nicht, wie man heute rechnet, aber 1961 fuhr ich einen MF 685 mit 64 PS Perkins-Motor. Deiner Rechnung nach hätte das eine Schneidwerksbreite von 1,68 mtr. ergeben. Der MF hatte aber 2,5 mtr.
Und 1964 fuhr ich dann einen Claas Matador Gigant mit 87-PS-Perkins-Motor. 87 geteilt durch 38 = 2,29 mtr. Schnittbreite. Der Claas hatte aber 3,0 Meter.

Und das Manko des Claas war, dass es damals noch keine abkuppelbaren Schneidwerke gab und mehr als 3,0 mtr. auf der Straße nicht zugelassen waren. Eigentlich war auch das 3,0-mtr. Schneidwerk schon zu breit, da es ja aussen nocheinmal um einen knappen halben Meter breiter war, aber das wurde ignoriert, man fuhr doch auf der Straße damit.

Wenn es gut lief fuhr man deshalb - weil das Schneidwerk so 'schmal' war - mit dem Claas so schnell, dass ein Fußgänger im Schritt nicht mehr mitkam, er laufen oder traben mußte. Es werden also eher 9 - 10 km/h als 6 oder 7 km/h gewesen sein.

Langer Schreibe kurzer Sinn: wenn es erlaubt gewesen wäre hätte der Claas Matador Gigant mit seinem 87-PS-Motor ein Schneidwerk mit ca. 4,0 mtr. gehabt.

matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
Rohne
Posts: 1213
Joined: Mon May 31, 2021 10:20 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Rohne »

Zu deiner Zeit waren die Erträge aber sicherlich niedriger. Die Formel ist heute eher andersrum falsch. An nen 550PS-Drescher wird wohl kaum jemand ein (geteilt durch 38 wäre das ja möglich) 14m-Schneidwerk dranhängen, der käme bei nem 10to-Weizen ja kaum noch vom Fleck. Der fährt mit 10, oder schon deutlich seltener vielleicht auch mal mit 12m...
User avatar
matador
Posts: 8292
Joined: Sat Jan 05, 2013 12:06 pm
Location: Oberbayern, im Speckgürtel von München ...

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by matador »

Hallo Rohne,

wir hatten damals mit 20 bis 25 Zentner Weizen pro Tagwerk gerechnet.

Umgerechnet wären das heute 3,0 bis 3,75 ton./ha.

Was erntet man denn heute so bei Weizen?

Gruß, matador
"Früher war die Zukunft auch besser" (Karl Valentin).
Vielleicht sollten wir das Rad etwas zurückdrehen,
zumindest nicht weiter nach vorne. :hmm:
tober
Posts: 595
Joined: Thu May 23, 2013 5:19 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by tober »

Das hat sich dann , je nach Boden , etwa verdoppelt. https://www.bauernverband.de/presse-med ... ilanz-2022
Chlodwig
Posts: 410
Joined: Sat Jun 12, 2021 8:38 am

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Chlodwig »

matador wrote: Wed Nov 09, 2022 5:09 am Hallo Rohne,

wir hatten damals mit 20 bis 25 Zentner Weizen pro Tagwerk gerechnet.

Umgerechnet wären das heute 3,0 bis 3,75 ton./ha.

Was erntet man denn heute so bei Weizen?

Gruß, matador
Bin jetzt nicht vom Fach aber meines Wissens pro Hektar durschnittlich 7 - 7,5 tonnen Weizen abhängig von Boden, Wetter usw.
Auf spitzen Böden und gutem Wetter können es wohl auch über 8t werden.
monteur1
Posts: 1195
Joined: Mon Feb 05, 2018 10:44 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by monteur1 »

Bei uns sind es in guten Jahren zwischen 9 und 11 tonnen pro hektar
Rohne
Posts: 1213
Joined: Mon May 31, 2021 10:20 pm

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Rohne »

Ja, also über 3-4 Tonnen Weizen würde man heutzutage selbst auf den sehr sandigen Standorten in Norddeutschland sehr enttäuscht sein. 6 Tonnen versucht man selbst dort runterzuholen. Auf wirklich guten Böden dagegen (zB Magdeburger Börde, Wetterau oder Teile von Sachsen und Thüringen) liegt selbst in nicht so prickelnden Jahren die Messlatte bei 10 Tonnen.
Chlodwig
Posts: 410
Joined: Sat Jun 12, 2021 8:38 am

Re: Großes Schneidwerk an kleinen Drescher

Post by Chlodwig »

Da lag ich mit meinen geschätzen über 8t aber deutlich daneben :(
Post Reply