Fendt GuideConnect

Alles was in den anderen Foren keinen Platz findet.
elmike
Posts: 3394
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Fendt GuideConnect

Post by elmike »

Hallo,

ich bin gerade über folgendes Video gestolpert:
http://www.youtube.com/watch?v=aBatgn2JJWs

Zitat aus dem Video:
Gold auf der Agritechnica! Das neue Fendt Guide Connect, mit dem zwei Schlepper mit nur einem Fahrer zu einer Einheit verbunden werden, ist schon jetzt in der Erfolgsspur...

Ich finde es vom technischen Standpunkt schon beeindruckend, was Fendt hier geschaffen hat.
Spinnen wir mal weiter: Der Traktor wird mit der Sensorik ausgestattet, die durch die Massenproduktion in PKWs gerade erschwinglich wird, dann brauchts irgendwann auch kein Führungsfahrzeug mehr, der Traktor wird mit einer Aufgabe aufs Feld gestellt und legt los. Ok, der Sicherheit wegen müsste man das Feld wohl komplett einzäunen...

elmike
User avatar
SechzgerHiase
Posts: 528
Joined: Mon Aug 02, 2010 5:43 pm
Location: Bayern, Erding
Contact:

Re: Fendt GuideConnect

Post by SechzgerHiase »

Hab ich auch kürzlich erst gesehen.

Kann deinem Gedankengang gut folgen, mal sehen was in 10 Jahren so alles auf den Feldern tuckert
Reallife Vlogs aus der Land- & Forstwirtschaft:

https://www.youtube.com/c/WoidHias
User avatar
Lohni2
Posts: 142
Joined: Wed Oct 13, 2010 8:58 pm
Location: Da hinten rechts

Re: Fendt GuideConnect

Post by Lohni2 »

Ja, wirklich beeindruckend zu was man jetzt (schon) fähig ist
Image
Viele Grüße!
User avatar
Repi
Posts: 1833
Joined: Sat Oct 17, 2009 5:56 pm
Location: Aalen (BW)
Contact:

Re: Fendt GuideConnect

Post by Repi »

Sowas in LS realisieren wäre eine herausforderung für die Spieler die kein MP spielen, hmm muß mich da mal mit unserem Scripter zusammen setzen mal sehn ob da was geht.

Schon krass was Forschung und Technik bewirken kann !
Habe die Ehre Euer RepiGaming
User avatar
AtomicJunkie
Posts: 72
Joined: Thu Oct 14, 2010 1:12 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by AtomicJunkie »

Werden Landmaschinen nicht schon selbstständig per GPS über das Feld gesteuert? Vielleicht aus Sicherheitsgründen noch mit Fahrer, der im Notfall eingreift.
In diversen Filmen wurde doch schon erwähnt, dass der Mensch das größte "Problem" bei der Ernte ist. Der Computer arbeitet viel genauer.
User avatar
rafftnix
Posts: 3579
Joined: Thu May 13, 2010 12:14 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by rafftnix »

Muss nicht. Das Problem beim Computer ist, dass er nur mit optimalsituationen umgehen kann.

Es ist trocken, Das Feld ist ein Rechteck wie mit dem Lineal gezogen, der Boden ist perfekt gerade. Damit kann ein Computer wohl problemlos umgehen.

Probleme wird der Computer aber haben mit:
Es ist noch feucht, das Feld ist schief und kumm und wir haben auf 100 Meter Vorgewende 5-10 Höhenmeter Unterschied.


Außerdem kann der Computer die erste Runde nicht sicher ohne Ernteverlust oder Sachschaden fahren.

@Repi: Ich hab bereits angefangen. Status 5%. Ich wüsste keine technischen Barrieren, nur ist das synchronisieren im MP eine skripttechnische Sklavenarbeit, weswegen der wohl erstmal nur fürn SP kommt.
User avatar
Repi
Posts: 1833
Joined: Sat Oct 17, 2009 5:56 pm
Location: Aalen (BW)
Contact:

Re: Fendt GuideConnect

Post by Repi »

@raffi ... Ich denke das man das eher für SP machen sollte als für MP da man in MP ja Mitspieler hat :wink:
Habe die Ehre Euer RepiGaming
User avatar
Miller Electrics
Posts: 40
Joined: Wed Aug 06, 2008 5:13 pm
Location: Daheim
Contact:

Re: Fendt GuideConnect

Post by Miller Electrics »

Der einzihe Haken ist nur, dass immernoch jemand den 2ten Schlepper aufs Feld fahren muss, obwohl das GC durchaus dazu in der Lage wäre.
Das Deutsche Recht verlangt aber, dass ein mensch hinter dem Steuer sitzen muss, daher darf das Guide Connect erst auf dem Feld aktiviert werden
elmike
Posts: 3394
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by elmike »

Hallo,

das sich das nur bei riesigen Flächen halbwegs lohnt, ist klar... trotzdem müssen die erst mal da hin kommen.

Gabs da für LKWs nicht mal ne elektronische Deichsel? Was wurde eigentlich daraus?

Technisch bin ich der Überzeugung, dass man längst vollautomatische Traktoren konstruieren könnte. Die Sensorik sollte aus der Automobilindustrie vorhanden sein, die groben Grenzen zeigt das GPS. Hinstellen, einschalten, am Abend wieder abholen... =)

elmike
User avatar
rafftnix
Posts: 3579
Joined: Thu May 13, 2010 12:14 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by rafftnix »

rafftnix wrote:Das Problem beim Computer ist, dass er nur mit optimalsituationen umgehen kann.

Es ist trocken, Das Feld ist ein Rechteck wie mit dem Lineal gezogen, der Boden ist perfekt gerade. Damit kann ein Computer wohl problemlos umgehen.

Probleme wird der Computer aber haben mit:
Es ist noch feucht, das Feld ist schief und kumm und wir haben auf 100 Meter Vorgewende 5-10 Höhenmeter Unterschied.


Außerdem kann der Computer die erste Runde nicht sicher ohne Ernteverlust oder Sachschaden fahren.
elmike
Posts: 3394
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by elmike »

Hallo,

das habe ich natürlich gelesen, halte es aber für falsch.

Eine Einparkhilfe gibt es mittlerweile für fast jedes Auto, das System würde beim Traktor genauso funktionieren. Evtl. müsste man mehre übereinander postieren, um auch die Höhe in den Griff zu kriegen. Für größere Entfernungen gibt es dann radarbasierte Systeme, die vergleichbares leisten. Evtl. könnte man es auch mit optischen Systemen versuchen, allerdings halte ich die Bilderkennung hier für kompliziert.

Aktuelle Tempomaten sind ohne Weiteres in der Lage, die eingestellte Geschwindigkeit zu halten, ob es nun bergauf oder bergab geht. Daher bin ich sicher, dass man etwas derartiges auch hier einsetzen könnte. Gekoppelt mit einem Lagesensor (übernimmt in PKWs das ESP-Modul) kann man auch konstante Geschwindigkeit fahren oder den Motor im optimalen Bereich halten.

Natürlich müssten zur vollen Automatisierung auch die angekoppelten Geräte entsprechend ausgerüstet werden und mit dem Traktor vernetzt werden. So kann dann der Traktor auch darauf reagieren, wenn der 6m-Grubber Probleme meldet.

Zur optimalen Steuerung muss natürlich ein GPS-Modul samt topographischer Karte an Bord sein. Und um den Traktor "anzulernen" könnte man einmal um das Feld fahren, damit er die Kanten erkennt (doch optisches System?) und das mit der Karte abgleichen kann.

Klar, dass das alles zusammenarbeitet und sich ergänzt ist kein Kinderspiel, aber die Technik ist vorhanden und muss "nur" noch angepasst werden.

elmike
User avatar
rafftnix
Posts: 3579
Joined: Thu May 13, 2010 12:14 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by rafftnix »

Ich habe damit eher auf Probleme, wie z.B. hängen bleiben, wegrutschen, umkippen etc. angespielt.
elmike
Posts: 3394
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by elmike »

Hallo,

das muss man dem Steuerrechner natürlich alles beibringen, ich denke aber, dass das möglich sein sollte.

Hängen bleiben: Kommt wohl auf die Ursache an, allerdings sollte dem Steuerrechner der Schlupf jederzeit bewußt sein und er auch beispielsweise durch eine Arbeitstiefenverstellung des geräts darauf reagieren können, wenn der Schlupf zu stark zunimmt.

Umkippen: Der Steuerrechner sollte dank der Neigungssensorik auch in der Lage sein, hier gegenzuwirken und es gar nicht so weit kommen lassen, dass der Traktor hier Gefahr läuft.

Wegrutschen: Sollte von den Gyrosensoren auch erkannt werden und entsprechend gegen gesteuert werden. Ein aktuelles ESP ist hierzu bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten in der Lage =)

Wie gesagt, ich denke, dass es für alle Probleme eine technische Lösung gibt. Klar, dass der autonome Traktor erst mal nur "Optimalfelder" bearbeiten kann... Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt =)

elmike
User avatar
S04_fendt926
Posts: 132
Joined: Sat Dec 19, 2009 9:31 pm
Location: 49497 Mettingen

Re: Fendt GuideConnect

Post by S04_fendt926 »

naja, ob das alles so einfach ist? das ist ja ne menge an daten die erst mal verarbeitet werden muss.
und das gesetz könnte auch probleme machen, wegen sicherheit und so, ein einfacher zaun um das feld hält einen 400PS-traktor nicht davon ab das feld "zu verlassen" milde augedrückt

was aber in elmike´s auflistung fehlt wären audiosensoren, um eventuelle störungen zu erkennen, z.B. Steine am Pflug oder sowass
Immer schön freundlich!
Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung, wenn alle anderen Gelegenheiten ausgeschöpft sind. (Harald Lesch)
elmike
Posts: 3394
Joined: Sat Oct 30, 2010 9:57 pm

Re: Fendt GuideConnect

Post by elmike »

Hallo,

die Menge an Daten macht mir bei den heute verfübaren Rechenleistungen keine Sorgen. =)

Und natürlich ist das komplett autonome Fahren rechtlich nicht ganz einfach, aber davon sind wir ja auch noch ein Stück weg. Ein PKW darf das ja auch nicht, obwohl er es zumindest auf der Autobahn dank Spurhalteassistent und Abstandsregeltempomat heute schon könnte. =)

Audiosensoren? In Form von Körperschallsensoren. Die werden heute beispielsweise für die Crash-Erkennung in PKWs eingesetzt damit die Airbags einen entscheidenden Sekundenbruchteil schneller auslösen können.

Und ich habe nie behauptet, dass es einfach ist, das ist es sicher nicht.
Dennoch sind die entsprechenden Technologien in der PKW-Branche bereits im Einsatz und könnten entsprechend angepasst auch hier verwendet werden.

elmike
Post Reply